Der Norwegische Sprachrat schätzt ein, dass 80-90% der Neuwörter, die den norwegischen Wortschatz seit 1945 bereichern, englischen Ursprungs sind. Die Frage allerdings, welche Lehnwörter aus dem Amerikanischen Englisch und welche aus dem Britischen Englisch ins Norwegische gelangt sind, ist nicht leicht zu beantworten, da auch die einschlägigen Wörterbücher für die norwegische Sprache diesbezüglich keine Angaben machen und unter Entlehnungen aus dem Englischen allenfalls Lehnwörter sowohl englischen als auch amerikanischen Ursprungs verstehen.
Betrachtet man die englische Sprache als eine Sprache mit Weltgeltung, so fallen hierbei zwei große Zweige des Englischen ins Gewicht:
• Amerikanisches Englisch von rund 225 Millionen Menschen in den USA und - in ähnlicher Form - von etwa 17 Millionen Kanadiern gesprochen.
• Britisches Englisch als die Muttersprache von rund 65 Millionen Menschen in Großbritannien und Irland.
Allein diese Zahlen verdeutlichen bereits das Übergewicht des Amerikanischen Englisch gegenüber dem Britischen Englisch. Ein Beweis dafür, ob der Kontakt der norwegischen Sprache der Gegenwart mit der englischen Sprache hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des Kontaktes mit dem Amerikanischen Englisch gesehen werden kann, existiert leider nicht.
Es steht außer Zweifel, dass das Norwegische zahlreiche englische Wörter aufgenommen hat, deren Ursprung die Vereinigten Staaten von Amerika sind.
Als Beispiel lassen sich hier die folgenden Wörter in der folgenden Schreibweise anführen:
air-conditioning, beat(nik), be-bop, bodybuilding, boss, bowling, campus, caravan, cocktail, comics, disc-jockey, drive-in, gang, gangster, gjør-det-selv (englisch ‘do-it-yourself’), glamour, haike (‘hitch-hike’), he-man, hjernetrust (‘brain trust’), jam session, job, cafeteria, know-how, leasing, park-and-ride, party, quiz, science fiction, story, supermarked, thriller, western.
Norwegen hat darüber hinaus viele Innovationen aus Wissenschaft und Technik, die von den USA ausgegangen sind, zusammen mit der Bezeichnung übernommen, die sie dort erhalten hatten.
Dazu gehören in norwegischer Form z.B. bulldoser und einige Initialwörter, die besonders in der Sprache der Technik geprägt wurden wie z.B.
• jeep (eventuell nach ‘general purpose’)
• laser (‘light amplification by stimulated emission of radiation’)
• radar (‘radio detecting and ranging’).
Ein populäres Beispiel für eine amerikanische Initialwortbildung stellt das umgangssprachliche Wort OK dar, das als das bekannteste Wort der Welt gilt und in verschiedensten Sprachen verwendet wird.
Eine auch in der norwegischen Sprache verwendete Wortmischung amerikanischen Ursprungs ist beispielsweise motell (Zusammensetzung aus motor + hotell).
Weitere, auch im Norwegischen in der folgenden Form bzw. Schreibweise gebräuchlichen Amerikanismen sind: film, klovn, manager, star, bikini, froskemann, hit, hobby, kald krig, kybernetikk, team, teenager sowie call-girl, striptease, antibiotikum, band, blues, comeback, drive-in, evergreen, hi-fi, indian summer, popcorn, skyscraper.
Das Substantiv subway hat ebenfalls seien Weg in den norwegischen Wortschatz gefunden. Das “Stor Norsk Tysk Ordbok“ gibt dazu den Hinweis ‘Untergrundbahn (außerhalb Nowegens)‘. Die Bedeutung ‘U-Bahn‘ ist eindeutig US-amerikanisch, da sie im Britischen Englisch nicht vorhanden ist. Dort sind die Bezeichnungen underground. oder tube gebräuchlich.
Bedingt durch wirtschaftliche, politische, kulturelle, sportliche, wissenschaftliche und rein persönliche Beziehungen, hat das Amerikanische Englisch auch die britische Variante insbesondere auf lexikalischem Gebiet sehr stark beeinflusst. Es besteht allerdings keine Gewissheit darüber, ob die Wörter amerikanischen Ursprungs direkt aus dem Amerikanischen Englisch ins Norwegische gekommen sind oder den Weg über das Britische Englisch beschritten haben.
Von Anglizismen besonders stark beeinflusste Bereiche des norwegischen öffentlichen Lebens sind:
• Politik: backlash, braindrain, ghostwriter, hearing, multilateral, teach-in
• Wirtschaft: boom, business, cash-and-carry, dumping, franchising, leasing, manager, public relations, sales promotion
• Erdölindustrie: blowout, driller, jacket, major, offshore, roughneck
• Schifffahrt: bulkcarrier, cargoliner, container, hovercraft, yacht, lash, roro, steamer • Luftfahrt: booking, charter, heliport, jet, take-off, taxfree shop
• Wissenschaft und Technik: choke, clutch, bulldoser, cracking, know-how, laser, scooter, subway, truck, wire
• Filmindustrie und Fotografie: close-up, flash-light, glamourgirl, location, slow motion, snapshot, stunt, stuntmann, widescreen, å zoome
• Essen und Trinken: broiler, dressing, hamburger, juise, softdrink, snacks
• Ferien, Freizeit und Sport: badminton, bowling, camping, corner, cruise, darts, å drible, football, forward, hammock, match, squash, surfriding, team
• Autoverkehr: carport, drive-in, fastback, jeep, lift, park-and-ride, pickup, spoiler
• Musik und Tanz: beat, country and western, disc jockey, hillbilly, jam, rock, twist
• Haus und Heim: air condition, dispenser, lighter, mixmaster, scullery, spray, tape
• Unterhaltung: bingo, gag, happening, musical, one-man-show, playboy, quiz
• Nahrungsmittel und Getränke: bacon, biffsteik, broiler, cheeseburger, cocktail, dressing, hamburger, hot dog, juide, ketchup, pickles bzw. pikkels, sandwich, snack
• Bekleidung: blazer, cape, cardigan, duffel-coat, jeans, shorts, singlet, slippers, sweater
Quellen: Norsk Språkråd: Nyord i Norsk 1945-1975; Gräf/Spitzbardt: Amerikanisches Englisch, Broder Carstensen: Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945; Kleine Enzyklopädie Die Deutsche Sprache; Tom Hustad: Stor Norsk Tysk Ordbok
Für den Übersetzer Norwegisch-Deutsch stellen die englischen Wörter im norwegischen Ausgangstext keine Herausforderung dar, da viele dieser Anglizismen ebenfalls den deutschen Wortschatz bereichern. Einige vom Norwegischen Sprachrat lancierten Ablösewörter für Anglizismen rufen allerdings ein Schmunzeln hervor. So ist ein lesebrett im Deutschen natürlich kein ‘Lesebrett‘ oder ‘Brett zum Lesen‘, sondern ein ‘E-Book-Reader‘. Der Übersetzer des norwegischen Textes übersetzt das norwegische Ablösewort für ein englisches Wort folglich wieder mit dem englischen Wort ‘E-Book-Reader‘ ins Deutsche. ‘E-Book-Reader‘ ist ein gängiger Anglizismus in der deutschen Sprache.
In Deutschland kürt eine unabhängige Initiative seit 2010 jedes Jahr den "Anglizismus des Jahres" und würdigt damit den positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung der deutschen Sprache. Die Anglizismen der Stunde im Deutschen sind Wörter, die mit der Corona-Pandemie zu tun haben wie Lockdown, Homeoffice, Homeschooling, Social Distancing, Superspreader und Shutdown, wobei das Substantiv Lockdown zum Anglizismus des Jahres 2020 gekürt worden ist.
Beim Wort Homeoffice handelt es sich richtigerweise um einen Pseudoanglizismus, denn in Großbritannien versteht man darunter das Innenministerium.
Anglizismen der Jahre 2010-2020 im deutschen Wortschatz
Sie haben eine Frage zur norwegischen Sprache?
Copyright © 2024 - norsktysk.de | All Rights Reserved